Vom 12.10- 13.10. 2021 beschäftigten sich 14 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 mit der Fragen: Wie sieht eine Welt aus, in der fair gegessen wird? Essen – Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren? Was ist fairer Handel? Wie funktioniert Ökolandbau? Was sind Ursachen des Klimawandels? Was bedeutet Klimaschutz? Welche Probleme bereitet aktuell der Fleischkonsum? Wieviel Co2 verbrauchen Lebensmittel bei der Herstellung und dem Transport?
In diesem Zusammenhang gibt es die Kunstaktion mit dem Titel „Nächster Halt Zukunft“, bei der es um globale Utopien gehen soll. Die Schülerinnen und Schüler haben „Kunstwerke“ aus Verpackungsabfall erstellt und überlegt, was ein Symbol für die Ernährungswende sein kann. Die Ergebnisse sollen beim Nachhaltigkeitsforum des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen am 21.10. in Erfurt vorgestellt werden.
Unterstützung fanden sie durch Joule Weisz, freischaffende Künstlerin und angehende Kunstpädagogin, die sich auch mit Upcycling intensiv beschäftigt.
Der Workshop war Teil des bundesweiten „Eine Welt-Promotor-Programms“. Geleitet hat den Workshop Lisa Rossmanith, sie ist für das Thema „Klima, Umwelt und Entwicklung“ in Thüringen zuständig.