- Ausbildung finden: https://www.jobbörse.de/ausbildung/
- Praktikum finden: https://www.jobbörse.de/praktikum/
- Berufsorientierung: https://www.jobbörse.de/berufe/
- Jobbörse: https://www.jobbörse.de/
- Ausbildungsportal für Thüringen und Sachsen www.perspektiven-finden.com
Link zur Ausbildungsplatzsuche: https://www.azubiyo.de/ausbildung/altenburg/
https://www.metajob.de/Ausbildung-Landkreis%20Altenburger%20Land
Berufsorientierung Schuljahr 2020/21
Kontakte:
- Frau Haese (BOK der Schule)
- Übergangskoordinator: Herr Wollrab, Ostthüringer Ausbildungsverbund e.V., Schenkendorfstraße 28, 07548 Gera, Tel. 0365 54810046, 015222094961
- Berufseinstiegsbegleiterin: Fortbildungsakademie der Wirtschaft, Wenzelstr. 43
Herr Volkmann, Tel. 03447-499307, 01606955761, E-mail: juergen.volkmann@faw.de
- Berufsberater der Agentur für Arbeit: Herr Wallach, E-Mail: maik.wallach@arbeitsagentur.de, Tel. 0365 857453
- AWA (Aus- und Weiterbildungsverbund Altenburg), Frau Kasel, Friedrich- Ebert-Str. 33,
E-Mail: info@awa-ev.de, Tel.03447 506907
- EURO-Schule, Münsaer Str. 33, Schulleiter: Frau Staude, Frau Lehmann, Tel. 310634,
E-Mail: info@es.altenburg.de, lehmann.dana@eso.de
.......................................................................................................................................................
Klasse 7:
- 14. 09. 2020: Elternversammlung mit Projektpartner Euroschule
- 19. 04. -23. 04. 2021: Berufsfelderkundung in der EURO-Schule
- 22.02. 2021: Potentialanalyse in der Euro Schule (8.00-13.30 Uhr)
____________________________________________________________________________
Klasse 8:
- 23. 11.- 27. 11. 2020 : Berufsfelderkundung in der EURO-Schule- Nachholetermin aus Kl.7
- 01. 03.- 05. 03. 2021: Berufsfelderprobung in der Euro-Schule
- 12. 07. - 22. 07. 2021: Betriebspraktikum
Auswertungsaufgaben zu den Praktika: FL Deutsch, Ethik, Englisch, WR
____________________________________________________________________________
Klasse 9:
08. 10. 2020- 9.30 Uhr: Unterrichtstunde mit Berufsberater Herrn Wallach, anschließend Einzelgespräche mit allen Schülern der Klasse, Raum 212
- 15. 02.- 19. 02. 2021: Berufsfelderkundung Euroschule/AWA
- 22. 03. - 26. 03. 2021: Betriebspraktikum -eigenverantwortliche Verlängerung bis 01.04.
- 1 wöchentlicher Praxistag in der AWA
- 19. 07.- 23. 07. 2021: VR -Brillen: Mein 1. Tag (in der Ausbildung)
- Sprechstunde des Berufsberaters in der Schule: 03.12.2020, 21.01. 2021- ab 8.30 Uhr, Raum 212
Auswertungsaufgaben zu den Praktika: FL Deutsch, Ethik, Englisch, WR
_____________________________________________________________________________
Klasse 10:
- 02.10.2020- 8.35 Uhr: Unterrichtsstunde mit Berufsberater Herrn Wallach,
anschließend Einzelgespräche mit allen Schülern der Klasse, Raum 212
- 09. 11.-20. 11. 2020: Betriebspraktikum
- Sprechstunde des Berufsberaters in der Schule: 03.12.2020, 21.01. 2021- ab 8.30 Uhr, Raum 212
Auswertungsaufgaben zu den Praktika: FL Deutsch, Ethik, Englisch, WR
________________________________________________________________________________
Berufsfelderkundung:
ist ein Verfahren, bei dem Schüler Anforderungen eines bewusst ausgewählten Berufsfeldes über mehrere Stunden zusammenhängend erleben, es erkunden und sich praktisch ausprobieren. Für die die Vorbereitung, die Reflexion und die Dokumentation trägt die Schule die Verantwortung. Beispielsweise könnten fünf Berufsfelder innerhalb einer Woche erkundet werden.
Berufsfelderprobung
ist ein Verfahren, bei dem Schüler Anforderungen eines bewusst ausgewählten Berufsfeldes über mehrere Tage zusammenhängend erleben. Hierbei erproben sie sich praktisch vertiefend in einem oder mehreren Berufsfeldern. Die Schule trägt die Verantwortung für die Vorbereitung, die Reflexion und die Dokumentation dieser Praxiserfahrung. Beispielsweise kann ein Berufsfeld innerhalb einer Woche erprobt werden.
Schülerbetriebspraktikum
ist ein Unterrichtsverfahren, in dem sich die Schüler nach zielgerichteter Bewerbung vor dem Hintergrund von Fähigkeiten, Werten und Interessen in einem Unternehmen hinsichtlich ihrer individuellen Berufswahlentscheidung erprobt. Darüber hinaus vergleicht der Schüler im Unterricht erworbene volks- und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse mit deren praktischer Umsetzung in einem Unternehmen. Der Schüler wird bei seiner individuellen Zielsetzung von der Schule unterstützt, dokumentiert seine Praxiserfahrung, und erhält die Möglichkeit der individuellen Reflexion im Unterricht. Das Schülerbetriebspraktikum ist fester Bestandteil des schulischen Berufsorientierungskonzepts und der Schuljahres Gesamtplanung.